Die Geschichte der Wälder in Europa in den letzten 130.000 Jahren umfasst eine Vielzahl von Veränderungen für alle Teile des Kontinents. Ein Ort könnte im Laufe der Jahrhunderte von dichten Laubbäumen über immergrüne bis hin zu unfruchtbarem Wind übergehen. p>
Wir werden mit der letzten interglazialen Warmphase beginnen, dann Veränderungen infolge der letzten Eiszeit durchlaufen und mit der Geschichte der europäischen Wälder während unserer aktuellen interglazialen Warmphase enden.
Von links: Taiga / Boreal (Fichte, Tanne, Zeder, Birke, Espe)
Nadelbaum (weiße und rote Kiefer)
Laub (Eiche, Ahorn, Buche)
Steppe (karg mit spärlichem Grasland)
Vorherige interglaziale Warmzeit (Eemian Warm Period)
Europa erlebte eine Klimaperiode, die als Eemian Warm Period bekannt ist, von etwa 130.000 bis 115.000 v. Während dieser Zeit war Europa im Durchschnitt etwa 2°C wärmer als die heutigen Temperaturen. p>
In den meisten Teilen Europas scheint es während des Eemian aufeinanderfolgende Wellen verschiedener Baumarten gegeben zu haben, da das Klima in diesem Zeitraum von 15.000 Jahren nicht ganz stabil war. In den ersten Jahren besiedelten Nadelbäume (Kiefern) das Land unmittelbar nach dem Rückzug der Gletscher, gefolgt von Laubbäumen und Ahornbäumen bei steigenden Temperaturen. Nadelwälder gelangten nach Norden nach Skandinavien, als das Klima dort gastfreundlicher wurde und die Konkurrenz durch andere Baumarten sie aus Mitteleuropa vertrieb. p>
Der wärmste Teil dieser Phase sah Temperaturen von 2 bis 2,5°C über dem heutigen Tag. Das 'optimale' Klima in Eemian führte dazu, dass sich die gemäßigten Wälder viel weiter nach Norden erstreckten als derzeit. Die gemäßigten Hasel- und Erlenpopulationen wuchsen bis in den Norden des schwedischen Lapplands, etwa 67° Breitengrad im nördlichsten Teil des Landes. p>
Im Mittelmeerraum wurden Laubwälder durch andere Baumarten wie Oliven- und immergrüne Eichen ersetzt. Dieses Gebiet begann dem unserer Gegenwart zu ähneln. p>
In den archäologischen Aufzeichnungen gibt es Hinweise auf ein Abkühlungsereignis in der Mitte Eemiens um 120.000 v. Dieses Abkühlungsereignis kann mehrere hundert Jahre gedauert haben. Offenere Waldsteppenvegetation scheint dort entstanden zu sein, wo es dichte und geschlossene Wälder gegeben hatte. Das Abkühlungsereignis ist wahrscheinlich auf eine Abschwächung der Atlantikströmung des Golfstroms zurückzuführen. Danach kehrte das Klima nie mehr zu seiner vorherigen Wärme zurück.
Bildnachweis: Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald
Nach etwa 115.000 v. Chr. Gab es einen starken Ersatz durch Fichte und dann wieder zurück zu Kiefer, als die Erde in Richtung ihrer nächsten Vereisungsperiode driftete. Anfangs waren die Sommer kühler, während die Winter milder wurden. Relativ frostempfindliche Arten wie Stechpalme und Efeu verbreiteten sich in Nordeuropa. In dieser Phase gab es auch viele Nadelbäume.
Die Wälder wurden dünner und das Land begann sich wieder zu räumen, als sich in den nördlichen Breiten Eis aufbaute und das Klima zunehmend trockener und kälter wurde. Die 15.000 Jahre lange Ära üppiger Wälder während der Eemian Warm Period ging zu Ende.
Letzte Eiszeit (Weichsel / Würm-Eiszeit)
Ein Abkühlungsereignis, das ziemlich schnell zu sein scheint, beginnt um 110.000 v. Der Meeresspiegel sinkt und auf den Bergen Skandinaviens bildet sich eine massive Eisdecke, die das Meer jedoch noch nicht erreicht. Nadelwälder lebten im heutigen Zentralfrankreich und in Deutschland, und in Nordeuropa bildete sich eine Tundra.
Um 103.000 v. Chr. erwärmt sich das Klima leicht und die Wälder kehren nach Süd-Großbritannien und Skandinavien zurück. Es folgen sukzessive scharfe Abkühlungsperioden, in denen die Wälder Europas zunehmend nach Süden gedrängt werden.
Auf dem europäischen Kontinent beginnt eine neue Eiszeit mit Temperaturen von durchschnittlich 5–10°C (10–20°F), die kälter sind als heute. Die Temperaturen fallen über Eisplatten, die jetzt Skandinavien und Island bedecken und sich bis ins Meer erstrecken, auf 40°C (75°F), die kälter sind als heute. Nord-Großbritannien ist das ganze Jahr über von Eis bedeckt und der Meeresspiegel sinkt letztendlich 120 m unter die gegenwärtigen Höhen. Land verbindet jetzt Großbritannien und Skandinavien mit dem europäischen Kontinent. Aber dieses neue Land ist nur Tundra. Der gesamte Kontinent wird viel kälter und trockener.
Bisher dominierende Buchen werden aus Mitteleuropa vertrieben. Sie werden für weitere 100.000 Jahre nicht zurückkehren. Die Wälder beschränken sich auf Südeuropa und die östlichen Ausläufer der Alpen. Der atmosphärische CO2-Gehalt fällt unter 200 ppm, was das Gedeihen von Pflanzen erheblich erschwert.
Während dieser Eiszeit traten plötzliche warme und feuchte Perioden auf, die das europäische Klima oft von einer vollen Eiszeit auf fast so warme Bedingungen wie heute brachten. Diese sind als Interstadials bekannt und wurden wahrscheinlich durch das Ein- und Ausschalten des Atlantischen Golfstroms verursacht. Zwischen 113.000 und 12.000 v. Chr. Gibt es mindestens 24 dieser plötzlichen Warmzeiten. Diese kurzen Warmzeiten während der Eiszeit dauerten zwischen einigen Jahrhunderten und bis zu 2.000 Jahren. Dies war manchmal genug Zeit für die Wälder, um wieder nach Norden zu drängen, zumindest dort, wo es keine Eisplatten gab, bevor die schnelle Abkühlung zurückkehrte. Offene Wälder aus Birken, Kiefern und anderen Nadelbäumen besiedelten Norddeutschland und Großbritannien. Viele dieser kurzen Warmphasen, die in den späteren Jahren der Eiszeit auftraten, zeigen jedoch keine Anzeichen für ein Wiederaufleben der Wälder in Nordeuropa.
In Südeuropa wurden Wälder, die sich nach Norden auszudehnen begannen, dezimiert, als die trockenen Gletscherbedingungen zurückkehrten. Eichen erlebten in Sizilien ein vorübergehendes Wiederaufleben. Die frühen Interstadials haben möglicherweise eine weit verbreitete Mischwaldbedeckung in Südeuropa hervorgebracht, wenn auch nur für einige hundert Jahre. Die späteren Interstadials scheinen in Südspanien, Italien und Griechenland zu reichlich offenem Baumbestand geführt zu haben.
Die späteren Jahre der letzten Eiszeit waren einige der kaltesten und trockensten. In ganz Nordeuropa gab es große Eisplatten, und die Alpen und Pyrenäen waren mit Eis bedeckt. Wald und Wald waren auf dem gesamten Kontinent fast nicht vorhanden, mit Ausnahme von isolierten Taschen in der Nähe der Gebirgszüge in Südeuropa. Spärliches Grasland oder Polarwüste bedeckten einen Großteil Europas, und der Permafrost erstreckte sich bis in den Breitengrad Zentralfrankreichs. Treibende Sand- und Winderosion des Mutterbodens war häufig. Wüstentiere wie Antilopen lebten bis nach Frankreich.
Untersuchungen zeigen, dass die Durchschnittstemperaturen in Mitteleuropa mit denen der heutigen Nordküste Sibiriens vergleichbar waren. p>
Aktuelle interglaziale Warmzeit (Holozän)
Um 11.000 v. Chr. Beginnt sich das europäische Klima schnell zu erwärmen und zu befeuchten. Untersuchungen an Fossilien der Insektengemeinschaft legen nahe, dass die Temperaturen in den nächsten 500 Jahren mindestens so warm waren wie heute. Offene Wälder, bestehend aus Birke und verschiedenen borealen Nadelbäumen, scheinen in weiten Teilen Europas schnell aufgetaucht zu sein. In Nordwesteuropa fehlten weiterhin Bäume und es blieb eine offene Tundra mit einigen Zwergweiden und Wacholder bis 10.000 v. Chr., Wobei die Steppenbedeckung fast ganz Europa beherrschte.
Von 10.000 bis 9.000 v. Chr. wird die Steppenvegetation des Mittelmeerraums allmählich durch Wälder ersetzt, wobei in Südfrankreich und in den Ausläufern der Pyrenäen verschiedene boreale Arten wie Birke und Weide vorherrschen. In einigen Gebieten Südeuropas hat sich dichter Wald etabliert. Kiefern- und Buchenwald wurden um 9.500 v. Chr. Auf der Iberischen Halbinsel (Spanien) angelegt. Immergrüne Eichen tauchen in Südspanien bis etwa 7.500 v. Chr. Auf, wenn sie durch geschlossene Eichenwälder ersetzt werden. In Griechenland waren Laubbäumeichen und Kiefern vorhanden, aber nur ein kleiner Teil der Landschaft. Eine große Eisdecke bedeckt immer noch Skandinavien und die Gletscher kehren nach Nord-Großbritannien zurück.
Von etwa 10.500 bis 9.500 v. Chr. scheint das Klima in der sogenannten jüngeren Dryas kälter und trockener geworden zu sein. Dies führte erneut zum Verschwinden der Waldfläche in fast ganz Europa. In Nordwesteuropa waren die Bedingungen möglicherweise nicht so streng, und eine Mischung aus Baum- und Grünlandflächen war weit verbreitet. Der größte Teil Deutschlands und Polens wird zur Waldtundra. Nadelwälder überlebten in den südlichen Ausläufern der Alpen. Es gibt Hinweise darauf, dass Griechenland noch trockener wurde als in der vorangegangenen Eiszeit und daher in dieser kurzen Trockenzeit fast keine Wälder hatte.
Diese kalte und trockene Periode endet über einen Zeitraum von 75 Jahren und die Temperaturen werden wärmer als heute. Dieses Mal, 8.000 v. Chr., Markiert der Beginn der "Holozän-Interglazialperiode". Um 6.000 v. Chr. Waren die Wälder auf dem gesamten Kontinent geschlossen. Buchen werden zum dominierenden Waldtyp für Kontinentaleuropa, Süd-Großbritannien und Süd-Skandinavien.
Der Zeitraum von 8.000 bis 7.000 v. Chr. scheint die am stärksten bewaldete Zeit für die europäische Region zu sein. Teile Südeuropas, die heute trocken und mit wenigen Bäumen sind, wurden von Laubwäldern eingeschlossen. Island hatte einen offenen borealen Wald. Nordisrael war mit offenen Wäldern besiedelt.
Die Waldgrenze in den Zentralalpen erreichte eine Höhe von rund 2500 m, etwa 150 m höher als die heutige Waldgrenze. Dies ist die höchste Baumgrenze während der Zwischeneiszeit des Holozäns.
Die Temperaturen waren zwischen 5.000 und 2.000 v. Chr. in der vermutlich wärmsten Zeit des Holozäns etwa 2°C (3.5°F) wärmer als heute. Dies ermöglichte es den Wäldern, sich weiter nördlich als heute auszubreiten, wobei sich Laubwälder weit in Skandinavien niederließen und Nadelwälder die Nordküste bevölkerten. Dichte Wälder konnten sogar das isländische Hochland erreichen.
Es sollte auch erwähnt werden, dass es um 3.000 v. Chr. in ganz Europa einen signifikanten Rückgang der Ulmen gab. Es wird vermutet, dass dies durch Krankheit und eine mögliche Schwächung der Bäume verursacht wurde.
Farming
Quellen: Quaternary Science Reviews
Von 5.000 bis 3.000 v. Chr. Verbreitete sich die Landwirtschaft in den meisten Teilen Europas. Dies war jedoch in geringem Umfang der Fall und betraf nur Wälder vor Ort. Jäger-Sammler-Kulturen kultivierten die Wälder auch in geringem Umfang für ihre eigenen Zwecke. In dichten Wäldern ist es sehr schwierig, Wild zu erkennen, viel weniger, um es zu verfolgen. Die Arten von Unterholz in dichten Wäldern waren auch keine gute Nahrungsquelle für wilde Tiere, mit Ausnahme von Bäumen, die Nüsse fallen ließen.
Jäger und Sammler brannten also einige Wälder nieder, um das Land für Weidetiere zu roden. Die größeren Bäume überlebten im Allgemeinen Waldbrände und schufen viele neue Setzlinge, die alle Arten von grasenden Wildtieren anzogen. Dies ist eine perfekte Kulisse für Jäger und Sammler. Dieses gelegentliche Verbrennen von Wäldern durch Menschen kann zu einer Zunahme der feuerfesten Korkeiche geführt haben.
Quellen: Nature Research
Wesentliche Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Landschaft Europas begannen erst um 2.000 v. Chr. Obwohl große Waldflächen in Mittel- und Nordeuropa vor 1.000 v. Chr. Noch unberührt von der Landwirtschaft waren. Nach dieser Zeit wich der dichte Wald Weidewäldern und offenen Landschaften, die durch die zunehmende Anzahl von Weidetieren, die sich von Setzlingen ernähren, offen gehalten wurden
Um 1.000 n. Chr. War die europäische Agrarzivilisation fest etabliert und es ging ihr recht gut. Um 1.500 war es weit nach Osten gedrängt, und so wurden die Wälder im heutigen Russland auch für Ackerland gerodet.
Um 1.000 n. Chr. Hatten die Nordländer Siedlungen in einem damals bewaldeten Südgrönland mit einer Bevölkerung von bis zu 3.000 gegründet. Ihre Kommunikation mit Norwegen wurde 1410 unterbrochen. Ein Schiff, das 1585 Grönland besuchte, fand keine Spur von ihnen. Heute ist der Boden in diesem Gebiet dauerhaft gefroren.
Europa erlebt in dieser warmen Zeit kurze Abkühlungsereignisse, die zu einer Absenkung der Waldgrenze in den Bergen führen. Diese Abkühlungsperioden werden in Baumringen während des 6. und 19. Jahrhunderts aufgezeichnet.
Europas Aktuelle Wälder
Quellen: Europäische Umweltagentur
Bei einem sich ständig ändernden Klima gibt es nirgendwo auf der Welt einen vollkommen stabilen Waldtyp, besonders aber nicht in Europa. Das Land ist zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte eine karge, kalte und trockene arktische Tundra und zu anderen Zeiten eine feuchte, warme und dichte, im Wald geschlossene Tundra.
Buchen dominieren die Wälder des heutigen Frankreichs, Deutschlands und Süd-Großbritanniens. Nadelbäume sind die Mehrheit in Ostdeutschland, Polen und Südschweden. Birke und Aspen dominieren Großbritannien, Norwegen und Norddeutschland. Boreale Wälder sind die Grundnahrungsmittel in Zentralskandinavien und Finnland, während die Tundra im hohen Norden Norwegens existiert.
Obwohl die Landwirtschaft die Landschaft drastisch verändert hat, sind in verschiedenen Teilen Europas große Waldflächen erhalten geblieben. Dazu gehören The Alte Buchenwalder Deutchlands, Unesco Biosphare Entlebuch in der Schweiz und den Karpaten in Nordrumänien.
Der europäische Kontinent befindet sich immer noch inmitten einer relativ warmen und feuchten Zeit, die möglicherweise noch Tausende von Jahren andauert und das Leben der schönen und alten Wälder des Kontinents fortsetzt, die wir heute genießen.
Denn es gibt Hoffnung auf einen Baum,
wenn es abgeholzt wird, dass es wieder sprießen wird,
und dass seine Triebe nicht aufhören werden.
Job 14:7
Ursprünglich veröffentlicht 8. Mai 2020
Recherchiert und Geschrieben von: Thomas Acreman
Quellen:
Secrets of the Ice Age von Evan Hadingham
Allgemeine Geographie von Dr. Phil. Josef Schmithüsen
Documents pour la carte de la végétation des Alpes von P. Ozenda
Sonoma State University
Quaternary Science Reviews
The Icelandic National Broadcasting Service
Oak Ridge National Laboratory
European Atlas of Forest Tree Species
Glacial-Interglacial Cycles - NOAA
The Younger Dryas - NOAA - PDF
Glacial tree refugia in northern Europe von P.C.Tzedakis, B.C.Emerson, G.M.Hewitt
Carbon Dioxide Fertilization Greening Earth - Archived - NASA
Carbon Dioxide Levels - NASA
Uppermost Limit, Extent, and Fluctuations of the Timberline and Treeline Ecocline in the Swiss Central Alps during the Past 11,500 Years - Willy Tinner and Jean-Paul Theurillat